Ausgewähltes Thema: Innovationen in der zeitgenössischen Kunst, angetrieben vom Theater. Willkommen in einem Raum, in dem die Bühne zum Ideenlabor wird, Probenräume zu Studios für Erfindungen reifen und jede Premiere neue Wege für alle Künste öffnet. Lass dich inspirieren, diskutiere mit und abonniere, wenn du die nächste Welle kreativer Durchbrüche nicht verpassen willst.

Regie trifft Robotik und Ingenieurskunst

Roboterarme, Drohnen und autonome Lichtsysteme werden zu Akteurinnen auf der Bühne. Regie und Technik suchen gemeinsame Bewegungslogiken, die später Skulpturen, urbane Medieninstallationen und kinetische Kunst prägen. Welche Chancen siehst du in solchen Mensch‑Maschine-Poesien?

Choreografie und KI im Dialog

Wenn Algorithmen Bewegungsmuster vorschlagen und Choreografinnen diese kuratieren, entsteht eine neue Handschrift. Diese Verfahren fließen in performative Videoarbeiten und generative Projektionen ein. Teile gerne Tools oder Workflows, die Tanz und Code für dich fruchtbar verbinden.

Klangkunst aus der Blackbox

Räumlicher Live-Sound, Binauralität und Ambisonics werden in Theatern unter Zeitdruck erprobt. Die dabei entstehenden Klangräume finden ihren Weg in Sound-Installationen, Hörstationen und immersive Ausstellungen. Welche Klangexperimente würdest du gerne live erleben oder selbst bauen?

Digitale Bühnen und hybride Formate

XR-Bühnenbilder und virtuelle Partner

Echtzeit-Engines, volumetrisches Video und AR-Overlays lassen Figuren und Räume live entstehen. Was im Theater interaktiv reagiert, wird in Ausstellungen zu immersiven Landschaften. Welche XR-Experimente sollten wir im nächsten Deep Dive gemeinsam analysieren?

Remote-Ensembles und Net-Proben

Ensembles proben verteilt, synchronisieren Latenzen und komponieren Präsenz über Leitungen. Diese Methoden inspirieren Tele-Performances und netzbasierte Installationen. Welche Plattformen oder Protokolle haben bei dir Remote-Kollaboration plötzlich natürlich und künstlerisch glaubwürdig gemacht?

Interaktive Dramaturgien per App und Browser

Publikum wählt Pfade, steuert Licht oder triggert Klang. Diese dramaturgische Logik wird zu kuratorischen Interfaces in der Kunst. Verrate uns, welche Interaktionsdesigns dich wirklich berührt haben, statt nur zu beeindrucken – und warum.
Modulare Bühnenbilder, wiederverwendete Materialien und lokale Lieferketten zeigen, dass Effizienz und Poesie sich nicht ausschließen. Diese Prinzipien prägen inzwischen Ausstellungsgestaltung und Festivalarchitektur. Teile Best Practices, die du in deinen Projekten erfolgreich umgesetzt hast.

Verantwortung: Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit, Fairness

Bildende Kunst im Dialog mit Theater

Ausstellungen nutzen szenische Übergänge, Lichtwechsel und choreografierte Besucherwege. Diese Theatermethoden schaffen Rhythmus und Bedeutung in der Bildenden Kunst. Welche Häuser setzen das für dich überzeugend um, und was nimmst du daraus für eigene Projekte mit?

Bildende Kunst im Dialog mit Theater

Nebel, Soundscapes, performative Anweisungen und Live-Momente machen Räume zu Ereignissen. Das Vokabular stammt häufig aus Bühnenpraxis. Welche ästhetischen Entscheidungen sorgen dafür, dass Immersion sinnstiftend bleibt und nicht zur reinen Effektmaschine verkommt?
Coryperwiznick
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.